|
A - I n f o s
|
|
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
Our
archives of old posts
The last 100 posts, according
to language
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Catalan_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
_The.Supplement
The First Few Lines of The Last 10 posts in:
Castellano_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
First few lines of all posts of last 24 hours |
of past 30 days |
of 2002 |
of 2003 |
of 2004 |
of 2005 |
of 2006 |
of 2007 |
of 2008 |
of 2009 |
of 2010 |
of 2011 |
of 2012 |
of 2013 |
of 2014 |
of 2015 |
of 2016 |
of 2017 |
of 2018 |
of 2019 |
of 2020 |
of 2021 |
of 2022 |
of 2023 |
of 2024 |
of 2025
Syndication Of A-Infos - including
RDF - How to Syndicate A-Infos
Subscribe to the a-infos newsgroups
(de) France, UCL AL #359 - Geschichte - Mars Imperium/Imperial Marseille: Ein Ressourcenportal zur (post-)kolonialen Geschichte (ca, en, it, fr, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
Date
Wed, 21 May 2025 10:29:11 +0300
Die Spuren der Kolonialgeschichte sind in Marseille zahlreich. Dieses
vielschichtige Erbe, das regelmäßig in Frage gestellt wird, zeugt von
einem wichtigen Kapitel in der Geschichte der Stadt, über das nach wie
vor nur bruchstückhaftes Wissen vorhanden ist und das durch eine Reihe
vorgefasster Meinungen oder unbedachter Fakten verzerrt ist. Es erlaubt
uns nicht, die Auswirkungen auf die Gesellschaft von Marseille im 19.
und 20. Jahrhundert richtig einzuschätzen und auch nicht, die Themen,
Fragen, Spannungen und Forderungen vollständig zu verstehen, die heute
zum Ausdruck kommen, beispielsweise im Zusammenhang mit den Statuen, die
fast nackte rassistisch diskriminierte Frauen darstellen - konzipiert
als "Allegorien" der Kolonien - am Fuße der Treppe des Bahnhofs
Saint-Charles oder mit den Straßennamen, die die Folterer der
Kolonialisierung verherrlichen.
Eine gesellschaftliche Forderung, ein Defizit und ein Bedürfnis nach
Geschichte: Dies waren die Ausgangspunkte des Projekts Mars Imperium[1],
des am 11. März 2025 eingeweihten Online- und Open-Access-Portals zur
imperialen und (post-)kolonialen Geschichte von Marseille.
Um diese Geschichte zu erforschen und sie verständlich und vermittelbar
zu machen, hat sich das Forschungsteam hinter dem Projekt entschieden,
kein Buch zu schreiben oder eine Konferenz zu organisieren, sondern
mehrere Partner zusammenzubringen[2], um ein Webportal zu erstellen, das
fünf Online-Plattformen vereint, von denen jede die (post-)koloniale
Geschichte von Marseille und ihre vielfältigen Spuren aus einer
bestimmten Perspektive beleuchtet. Eine Webdokumentation vereint mehr
als 80 5-minütige Videoclips, die sich jeweils auf einen Aspekt dieser
Geschichte oder ihre aktuellen Auswirkungen konzentrieren.
Es gibt auch eine Kapsel über die Ermordung von Ibrahim Ali im Jahr
1995[3]. Der Dokumentarfilm Focus 1922 blickt zurück auf die
Kolonialausstellung von 1922 in Marseille durch die Darsteller und
Schauspielerinnen - Organisatoren, Handwerker und aus den kolonisierten
Gebieten vertriebene Menschen, die die fantasierten Kolonien, die
Öffentlichkeit von Marseille, verkörpern. "Vitrines d'empire" versucht,
die Geschichte von rund vierzig Objekten aus dem Kolonialmuseum von
Marseille zu rekonstruieren, basierend auf den oft verschwiegenen
Archiven der Museen, die diese Objekte heute besitzen. Die "digitalen
Spaziergänge" bieten drei thematische Routen durch die Stadt, um in die
Geschichte der urbanen Spuren einzutauchen, die die Kolonisierung in den
Bereichen Kulturerbe, Kunst, Architektur und Toponymie hinterlassen hat.
Die Mediathek dokumentiert fast 1.500 Archive und Ressourcen zur
Kolonialgeschichte von Marseille, die virtuell an einem Ort
zusammengeführt sind, um die Geschichte der phokäischen Stadt und
darüber hinaus des heutigen Frankreichs zu entdecken oder tiefer in sie
einzutauchen.
Das Portal bietet außerdem ausgeschilderte Routen durch alle Inhalte
dieser Plattformen, die nach übergreifenden Themen organisiert sind: die
Rolle der Wissenschaft im Dienste des Imperialismus, die Frage des
kolonialen Erbes in der Stadt, der Platz der Frau und des Geschlechts,
die Verwendung von Arbeitskräften in einem imperialen Kontext, Rassismus
und Antirassismus sowie Bewegungen, die gegen die Kolonisierung kämpfen.
Dieses Projekt brachte über drei Jahre hinweg rund sechzig Menschen
zusammen: Forscher, Fachleute der digitalen Geisteswissenschaften,
Mitglieder der Partnerkulturinstitutionen, Akteure des
Freiwilligensektors, Aktivisten, Studenten, Webentwickler,
Grafikdesigner und Filmemacher.
Mars Imperium ist offen für neue Beiträge und so konzipiert, dass diese
historischen Materialien von allen wieder angeeignet werden können. Es
möchte sich weiterentwickeln und Einblicke in andere Städte mit
Kolonialgeschichte geben.
Delphine Cavallo, Web- und Datenkoordination für Mars Imperium,
TELEMMe-Labor (AMU, CNRS)
Zur Validierung
[1]Mars Imperium/Marseille impériale, "ein Portal, das eine
Bestandsaufnahme des Wissensstands und der Debatten zur kolonialen und
postkolonialen Geschichte von Marseille macht".
[2]Das Projekt "Imperial Marseille: Geschichte und (post)koloniale
Erinnerungen 19.-21. Jahrhundert", das dem Portal Mars Imperium zugrunde
liegt, vereint fünf Forschungslabore, Museen, Archive, Bibliotheken und
den Verein Ancrages.
[3]Yvan Gastaut und Agnès Maury, "Die Ermordung von Ibrahim Ali oder das
Bewusstsein für die komorische Präsenz in Marseille (1995)", Mars
Imperium. Zur Ermordung Ibrahim Alis siehe auch den Artikel "Ibrahim
Ali, jüngstes Opfer einer Reihe rassistischer Verbrechen" in dieser Ausgabe.
https://www.unioncommunistelibertaire.org/?Mars-Imperium-Marseille-imperiale-Un-portail-de-ressources-sur-l-histoire-post
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe https://ainfos.ca/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de
- Prev by Date:
(ca) France, OCL CA #349 - PANTALLA TOTAL: Resistirse a la informatización de nuestras vidas significa oponerse al gran proyecto industrial del capital. (de, en, fr, it, pt, tr)[Traducción automática]
- Next by Date:
(de) Spaine, Regeneracion: Was ist das Proletariat? (ca, en, it, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
A-Infos Information Center