|
A - I n f o s
|
|
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
Our
archives of old posts
The last 100 posts, according
to language
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Catalan_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
_The.Supplement
The First Few Lines of The Last 10 posts in:
Castellano_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
First few lines of all posts of last 24 hours |
of past 30 days |
of 2002 |
of 2003 |
of 2004 |
of 2005 |
of 2006 |
of 2007 |
of 2008 |
of 2009 |
of 2010 |
of 2011 |
of 2012 |
of 2013 |
of 2014 |
of 2015 |
of 2016 |
of 2017 |
of 2018 |
of 2019 |
of 2020 |
of 2021 |
of 2022 |
of 2023 |
of 2024 |
of 2025
Syndication Of A-Infos - including
RDF - How to Syndicate A-Infos
Subscribe to the a-infos newsgroups
(de) France, Monde Libertaire - Seiten der Geschichte Nr. 94: Algerier bei Renault (ca, en, it, fr, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
Date
Thu, 7 Aug 2025 09:06:22 +0300
Basierend auf einer These zeichnet dieses Buch das Leben und die Kämpfe
algerischer Arbeiter in den Renault-Werken in Billancourt nach. Zwischen
1946 und den 1970er Jahren stellten die Fabriken zunehmend algerische
Arbeiter ein. Diese Arbeiter trugen unwissentlich zur Modernisierung und
Transformation der Automobilindustrie bei, zu einer Zeit, als der
Einsatz von Arbeitskräften für die Unternehmensmanager profitabler war
als die Automatisierung von Produktionslinien. Durch den Einsatz dieser
schlechter bezahlten und weniger qualifizierten Arbeitskräfte konnte das
Management die Produktionskosten senken. Der zweite Teil des Buches
konzentriert sich auf die Analyse der besonders schwierigen
Arbeitsbedingungen dieser spezifischen Gruppe, die systematisch zu den
schwersten und am wenigsten qualifizierten Aufgaben gezwungen wurde.
Algerische Arbeiter bei Renault wurden stets als Facharbeiter angesehen
und bezeichnet. Einstellung und Ausbeutung erfolgten stets so, dass
ihnen die schwersten Aufgaben zugewiesen wurden, was zu einer
anhaltenden Diskriminierung dieser Gruppe führte.
Abschließend betont sie, dass dieses System, das größtenteils aus
kolonialer Diskriminierung hervorgegangen ist, Kettenreaktionen auslöst.
Erstens weckt es das Misstrauen einiger Fabrikarbeiter, die Algerien
eher als Konkurrenten denn als ausgebeutete Gruppe sehen, obwohl einige
Arbeiter Solidarität mit den algerischen Arbeitern zeigen. Zweitens
untersucht sie die Politisierung dieser Arbeiter anhand zweier
Hauptvektoren. Erstens die Unterstützung des algerischen
Unabhängigkeitskampfes. In der Folgezeit schlossen sich mehrere
Minderheitengruppen Gewerkschaften und manchmal leninistischen Parteien
an, vor allem der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF). In den
1970er Jahren stellte sich mit den großen Streiks ungelernter Arbeiter
die Frage nach der Lage der algerischen Arbeiter. Die anfängliche
Ausbildung einiger Aktivisten im Unabhängigkeitskampf hatte stark zu
ihrer Politisierung beigetragen.
Laure Pitti
Algerier bei der Arbeit, eine postkoloniale Geschichte
Eine Umfrage unter Gastarbeitern in der Automobilindustrie in Frankreich
während der "Trente Glorieuses" (Glorreiche Dreißig Jahre).
Presses universitaires de Rennes 2025, 348 Seiten, 25 EUR
https://monde-libertaire.fr/?articlen=8451
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe https://ainfos.ca/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de
- Prev by Date:
(de) Italy, UCADI, #198 - Die polnische Ente (ca, en, it, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
- Next by Date:
(de) France, UCL AL #361 - Unionismus - Staatshaushalt: Sparmaßnahmen und Sackgassen (ca, en, it, fr, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
A-Infos Information Center