|
A - I n f o s
|
|
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
Our
archives of old posts
The last 100 posts, according
to language
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Catalan_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
_The.Supplement
The First Few Lines of The Last 10 posts in:
Castellano_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
First few lines of all posts of last 24 hours |
of past 30 days |
of 2002 |
of 2003 |
of 2004 |
of 2005 |
of 2006 |
of 2007 |
of 2008 |
of 2009 |
of 2010 |
of 2011 |
of 2012 |
of 2013 |
of 2014 |
of 2015 |
of 2016 |
of 2017 |
of 2018 |
of 2019 |
of 2020 |
of 2021 |
of 2022 |
of 2023 |
of 2024 |
of 2025
Syndication Of A-Infos - including
RDF - How to Syndicate A-Infos
Subscribe to the a-infos newsgroups
(de) France, UCL AL #358 - Geschichte - Feministischer Streik: 8. März, von seinen Anfängen bis heute (ca, en, it, fr, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
Date
Thu, 24 Apr 2025 08:05:34 +0300
Der 8. März ist der Internationale Frauentag, ein Tag des Kampfes zur
Beendigung der Geschlechterungleichheit und allgemeiner zur Erlangung
von Rechten für die Hälfte der Bevölkerung, die vom Patriarchat
unterdrückt wird. Obwohl dieses Datum heute fest im Kalender der Kämpfe
verankert ist, war dies nicht immer der Fall: Der 8. März wurde lange
Zeit als "Frauentag" bezeichnet. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in
die Geschichte des Baus dieses historischen Datums einzutauchen, der vor
über einem Jahrhundert in den Vereinigten Staaten entstand. ---- Die
Ursprünge des heutigen Internationalen Frauentags liegen am Anfang des
20. Jahrhunderts auf der anderen Seite des Atlantiks. Auf Aufruf der
Sozialistischen Partei Amerikas wurde am 28. Februar 1909 in den
gesamten Vereinigten Staaten ein "Nationaler Frauentag" gefeiert[1].
Aber geben wir Kleopatra, was ihr gebührt: Dieser Tag wurde dank Theresa
Serber Malkiel (1874-1949) ins Leben gerufen, einer amerikanischen
jüdischen sozialistischen Arbeiterin und Aktivistin für das
Frauenwahlrecht, die damals Vorsitzende des National Women's Committee
der Socialist Party of America war[2].
Sozialistische Ursprünge
Drei Jahre später, 1910, hielt die Sozialistische Internationale ihren
8. Kongress in Kopenhagen ab[3]. Parallel findet die Internationale
Frauenkonferenz statt. Unter der Führung von Clara Zetkin (1857-1933)
und mit der Unterstützung von Alexandra Kollontai (1872-1952) entstand
der Vorschlag, einen "Internationalen Frauentag" einzuführen. Es ist
direkt vom Nationalen Frauentag inspiriert. Zu den Forderungen gehörten
das Frauenwahlrecht, das Recht auf Arbeit und ein Ende der
Diskriminierung am Arbeitsplatz. Der Vorschlag wurde von den
Aktivistinnen auf der Konferenz - mehr als 100 Frauen aus 17 Ländern -
einstimmig angenommen. Obwohl für die Feier noch kein Datum festgelegt
wurde, ist ihr jährlicher Charakter dennoch vorhanden.
Die Socialist Party of America war eine demokratisch-sozialistische
politische Partei, die von 1901 bis 1972 in den Vereinigten Staaten
existierte. Sie entstand aus dem Zusammenschluss der Social Democratic
Party of America und Mitgliedern der Socialist Labor Party of America,
der ältesten sozialistischen Partei der Vereinigten Staaten, die 1876
gegründet wurde.
Im folgenden Jahr wurde am 19. März in mehreren europäischen Ländern
(vor allem in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz) der
erste Internationale Frauentag gefeiert. Mehr als eine Million Frauen
und Männer nehmen an den Kundgebungen teil[4]. Der Internationale
Frauentag entstand auf Initiative der sozialistischen Bewegung, um "dem
Einfluss feministischer Gruppen auf die Frauen des Volkes
entgegenzuwirken", wobei Clara Zetkin "das Bündnis mit den bürgerlichen
Feministinnen'" ablehnte[5].
Warum der 8. März?
Bis zum Ersten Weltkrieg feierten zahlreiche Länder wie Deutschland,
Österreich, Frankreich und Russland jedes Jahr im März den
Internationalen Frauentag. Das Datum des 8. März entstand nach den
Demonstrationen der Arbeiterinnen, die an diesem Tag im Jahr 1917 in
Petrograd (dem heutigen Sankt Petersburg) stattfanden und die kommende
russische Revolution vorwegnahmen. Dieser "Internationale Tag der
arbeitenden Frauen" ist ein historisches Ereignis: Nach dem Krieg wurde
der 8. März zum Tag, an dem sich Frauen auf der ganzen Welt
versammelten, um ihre Rechte zu verteidigen und neue zu erkämpfen.
Ein internationaler Tag des Kampfes
Der Internationale Frauentag wurde Mitte der 1970er Jahre
institutionalisiert und entwickelte sich nach und nach zum
"Internationalen Frauentag" und schließlich zum "Internationalen Tag der
Frauenrechte". Dieser Bedeutungswandel geht Hand in Hand mit einer
politischen Entwicklung, die von den Aktivistinnen der
Frauenbefreiungsbewegung (MLF) vorangetrieben wird, einer 1970
gegründeten nichtgemischten feministischen Bewegung in Frankreich, die
die freie Verfügung über den Körper der Frau fordert und die
patriarchalische Gesellschaft in Frage stellt.
Im Jahr 1975 protestierten sie gegen das von den Vereinten Nationen (UN)
ausgerufene "Internationale Jahr der Frau" und wandten sich gegen die
Wiederbelebung dieser Kämpfe, die von Politikern, die ihr Interesse an
"Frauen" zeigen wollten, in eine "Sache" verwandelt wurden.
Materialistische Feministinnen behaupten, dass zwischen DER Frau und DEN
Frauen eine notwendige Unterscheidung notwendig sei. Frauen seien
Subjekte und keine Objekte, sie seien pluralistisch und nicht mit einer
einzigen weiblichen Entität identifizierbar. Durch diesen Plural
bekräftigen sie den Kampf gegen das weibliche Ideal, das durch die
männliche Herrschaft und das Patriarchat geschaffen wurde, die Frauen in
essentialistische Zwangsjacken sperren wollen[6].
Alexandra Michailowna Kollontai (1872-1952), sowjetische sozialistische
Politikerin, kommunistische und marxistische feministische Aktivistin,
war die erste Frau, die zur Ministerpräsidentin ernannt wurde, und eine
der ersten Diplomatinnen des 20. Jahrhunderts.
Clara Zetkin (1857-1933), deutsche marxistische Politikerin, historische
Figur des sozialistischen Feminismus, war auch Lehrerin und Journalistin.
Zwei Jahre später, 1977, erklärte die UNO den "Internationalen
Frauentag" offiziell. Obwohl die Frauenrechte im Titel des Tages nicht
explizit erwähnt werden, wird der 8. März mittlerweile offiziell als
Aktionstag und Mobilisierungstag anerkannt, der dem Kampf für
Frauenrechte, Geschlechtergleichstellung und Gerechtigkeit gewidmet ist.
Bis heute ist dieser Tag einer von 200 internationalen Feiertagen, die
von den Vereinten Nationen unterstützt werden[7].
In Frankreich wurde der 8. März im Jahr 1982 auf Initiative der MLF und
von Yvette Roudy (Jahrgang 1929), der damaligen Frauenministerin unter
François Mitterrand (1916-1996), zum "Internationalen Frauentag" erklärt[8].
Auf dem Weg zu einem feministischen Streik
Im Jahr 2017 riefen feministische Organisationen wie die Gewerkschaften
und Verbände CGT, FSU und Solidaires Frauen zu einem Streik am 8. März
auf, der um 15:40 Uhr beginnen sollte. Diese Zeit wurde nicht zufällig
gewählt: Sie entspricht der Zeit, ab der Frauen unentgeltlich arbeiten,
deren Gehalt im Durchschnitt 26 % niedriger ist als das der Männer[9].
Heute liegt es an uns, den 8. März zu einem feministischen Aktionstag
für Gleichberechtigung zu machen[10]. Lasst uns am 8. März streiken: bei
der Arbeit, in unseren Häusern (Streik bei der Hausarbeit, beim
Einkaufen usw.), überall dort, wo wir anwesend und unentbehrlich sind.
Unterbrechen wir alle produktiven und reproduktiven Aktivitäten, ob
formell oder informell, bezahlt oder unentgeltlich. Beteiligen wir uns
an Aktionen und Demonstrationen und erobern wir öffentliche Räume
zurück! Und sorgen wir weiterhin dafür, dass der 8. März ein Tag des
Kampfes, aber auch des Sieges für die Rechte der Frauen und
geschlechtlichen Minderheiten überall auf der Welt ist.
Céline (UCL Lyon)
Der Marsch zum Internationalen Frauentag 1917 in Petrograd.
MUSEUM FÜR POLITISCHE GESCHICHTE RUSSLANDS
Zeitleiste: Frauenrechte in Frankreich seit 1944
Stimmrecht
21. April 1944: Anordnung des französischen Komitees der Nationalen
Befreiung, die Frauen im französischen Mutterland das Wahlrecht gewährt.
Zum Vergleich: Mehrere Nachbarländer Frankreichs hatten Frauen dieses
Recht bereits Jahrzehnte zuvor zugestanden (Großbritannien und
Deutschland 1918, Belgien und Luxemburg 1919). 20. November 1944
Verordnung zur Gewährung des Frauenwahlrechts in Martinique, Guadeloupe
und Réunion. 19. Februar 1945: Dekret zur Gewährung des Frauenwahlrechts
in Guyana. 29. April 1945: Französische Frauen dürfen erstmals bei
Kommunalwahlen wählen.
Recht, über den eigenen Körper zu verfügen
1967 Neuwirth-Gesetz (benannt nach Lucien Neuwirth, dem gaullistischen
Abgeordneten, der es vorgeschlagen hatte) zur Entkriminalisierung der
Empfängnisverhütung. Dieses Gesetz hebt das Gesetz vom 31. Juli 1920
auf, das jegliche Empfängnisverhütung sowie die Information über
Verhütungsmethoden verbot. Die Durchführungsverordnungen werden fünf
Jahre später, nämlich 1972, veröffentlicht! 1975 Schleiergesetz über
Abtreibung in "Notsituationen" (Bestimmung wurde erst 2014 aufgegeben
und von UMP-Abgeordneten angefochten). Die Inkraftsetzung ist zunächst
für einen Zeitraum von fünf Jahren und auf experimenteller Basis
geplant. Es wurde durch Gesetz Nr. 79-1204 vom 31. Dezember 1979 auf
unbegrenzte Zeit verlängert. 1992 Anerkennung der Vergewaltigung in der
Ehe (die Strafkammer des Kassationsgerichts bestätigt ihre
Rechtsprechung). 2022 Verlängerung der Frist für einen
Schwangerschaftsabbruch auf 14 Schwangerschaftswochen (d. h. 16 Wochen
Amenorrhoe). 4. März 2024 Aufnahme der Abtreibung in die Verfassung.
So validieren Sie
[1]Howard Zinn, Eine Volksgeschichte der Vereinigten Staaten. Von 1492
bis heute, Agone, September 2002, Kapitel 11.
[2]https://fr.wikipedia.org/wiki/Theresa_Serber_Malkiel
[3]Die Sozialistische Internationale, auch Zweite Internationale oder
Arbeiter-Internationale genannt, wurde im Juli 1889 in Paris von den
sozialistischen und Arbeiterparteien Europas auf Initiative von unter
anderem Friedrich Engels gegründet. Sie ist eine Weiterführung der
Internationalen Arbeiterassoziation (IWA), bekannt als die Erste
Internationale (1864-1876), die mit dem Ziel gegründet wurde, die
Entwicklung der aufkommenden Arbeiterbewegung in den kürzlich
industrialisierten europäischen Ländern (vor allem Frankreich, England,
Deutschland und Italien) zu koordinieren.
[4]https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=http%3A%2F%2Fwww.un.org%2Ffr%2Fevents%2Fwomensday%2Fhistory.shtml#federation=archive.wikiwix.com&tab=url
[5]https://lejournal.cnrs.fr/articles/journee-des-femmes-la-veritable-histoire-du-8-mars
[6]https://www.unioncommunistelibertaire.org/?Mars-1911-mars-2011-A-century-of-women-struggle-days
[7]Die Vereinten Nationen legen bestimmte Tage, Wochen, Jahre oder sogar
Jahrzehnte fest, um an bestimmte Ereignisse oder Themen zu erinnern.
Diese Feierlichkeiten werden im Allgemeinen von einem oder mehreren
Mitgliedstaaten initiiert und anschließend durch eine Resolution der
Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die Liste
der internationalen Tage und Wochen finden Sie auf der UN-Website:
https://www.un.org/fr/observances/list-days-weeks.
[8]Christine Bard, "Der politische Gebrauch der Frauengeschichte", in
Claire Andrieu et al., Politik der Vergangenheit, Presses universitaires
de Provence, 2006, S. 63. 71-82, https://doi.org/10.4000/books.pup.5886.
[9]Zu diesem Zeitpunkt war bereits eine Site erstellt worden, die jedoch
nicht gepflegt wurde. Wir können Spuren davon in den Webarchiven finden:
web.archive.org/web/20170224220537/https://8mars15h40.fr/.
https://www.unioncommunistelibertaire.org/?Greve-feministe-Le-8-mars-des-origines-a-nos-jours
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe https://ainfos.ca/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de
- Prev by Date:
(de) Italy, FAI, Umanita Nova #5-25: Propaganda durch Taten. Die italienischen Erfahrungen zwischen 1870 und 1874. (ca, en, it, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
- Next by Date:
(de) France, OCL CA #348 - Darfur: Ein Vierteljahrhundert Krieg (ca, en, it, fr, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
A-Infos Information Center