|
A - I n f o s
|
|
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
Our
archives of old posts
The last 100 posts, according
to language
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Catalan_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
_The.Supplement
The First Few Lines of The Last 10 posts in:
Castellano_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
First few lines of all posts of last 24 hours |
of past 30 days |
of 2002 |
of 2003 |
of 2004 |
of 2005 |
of 2006 |
of 2007 |
of 2008 |
of 2009 |
of 2010 |
of 2011 |
of 2012 |
of 2013 |
of 2014 |
of 2015 |
of 2016 |
of 2017 |
of 2018 |
of 2019 |
of 2020 |
of 2021
Syndication Of A-Infos - including
RDF - How to Syndicate A-Infos
Subscribe to the a-infos newsgroups
(de) France, UCL AL #329 - Comicstrip Vom Jahr 01 bis heute: Utopie zum Greifen nah (ca, en, it, fr, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
Date
Thu, 4 Aug 2022 10:05:51 +0300
Die redaktionelle Produktion von Comics ist so umfangreich, dass jeder Versuch,
darüber zu berichten, selbst wenn man sich auf einen thematischen Faden
beschränkt, zum Scheitern verurteilt scheint, insbesondere auf einer Seite. Wir
haben jedoch versucht, hier einige emblematische Belletristiktitel vorzustellen,
die ein mehr oder weniger libertäres Projekt tragen und kurz- oder mittelfristig
mehr oder weniger realisierbar sind. ---- Wenn die Bekanntheit von L'An 01 nicht
mehr zu beweisen ist, ist wenig bekannt, dass Gébé vor dem Dreh seines Films
zunächst einen Comicstrip produzierte. Genauer gesagt startete er eine große
Konsultation mit den Lesern von Hara Kiri, die er einlud, sich vorzustellen, was
passieren könnte, wenn wir ohne weitere Verzögerung das Motto anwenden würden:
"Wir stoppen alles! ". Ausgabe für Ausgabe, Anfang der 1970er Jahre, hat er
einige der vielen eingegangenen Vorschläge, einige dieser berühmten "Schritte zur
Seite" in Bildern festgehalten.
Aus diesem Material musste er dann schöpfen, um sein Drehbuch zu schreiben. Es
gehe darum, aus der "Versklavung des Geistes durch eine Profitwirtschaft"
herauszukommen, indem man sie durch eine "einfache Subsistenzwirtschaft, die die
Entwicklung des Geistes ermöglicht", eine "parallele, parasitäre Ökonomie, die
von der kapitalistischen Ökonomie lebt und sich entleert", ersetzt es von seiner
Substanz".
Der zweite Beschluss empfahl, "nach einem totalen Stillstand nur die Dienste und
Produktionen wiederzubeleben, deren Fehlen sich als unerträglich erweisen wird -
mit Widerwillen. Dann "werden Individuen, die nicht mehr bereit sind, ihre
Befugnisse zu delegieren, alle Formen von Autorität sowie Hierarchien aller Art,
ganz natürlich und schmerzlos ihren Daseinsgrund verlieren".
Im Jahr 2014 hatte der L'Association-Verlag die kluge Idee, alle diese Tafeln in
einem Band neu zu veröffentlichen, begleitet von der DVD des Films[1].
Das 1789 der Zukunft
"Die Französische Revolution von 1789 erzählt denen, die die nächste machen
werden", so lautet das Programm von Grégory Jarry und Otto T. in ihrer kleinen
Geschichte der französischen Revolution[2]. Als das Land nach einem allgemeinen
Aufstand kurz vor dem Zusammenbruch steht, fordert die Nationalversammlung Ludwig
XX. zur Wiederherstellung der Ordnung auf. Er ist es, der die wichtigsten
Ereignisse der Französischen Revolution aufzählt ... "um den, der aufsteht, in
einen nassen Feuerwerkskörper zu verwandeln", wie zuvor 1968, 1871 während der
Pariser Kommune, 1848 oder 1830, um "zu retten das "Wesentliche", während es den
Menschen erlaubt zu glauben, dass sie frei und souverän sind.
Während dieser Zeit verfolgen wir bildlich die Ereignisse, die das Land
erschüttern: unbegrenzter Generalstreik, Beschlagnahmung von Zweitwohnungen als
Sozialwohnungen, Gründung der freien und selbstverwalteten Gemeinde Neuilly vor
vielen anderen, ... Die Beschwerden sind zahlreich: öffentlicher Nahverkehr
kostenlos, Stopp der Rückzahlung der Schulden und Kernkraftwerke, Unterdrückung
von Pestiziden und Gewinnen, Verstaatlichung aller Banken und Einführung lokaler
Währungen. Ah! Ah! Ah! von Henri Salvador wird zur neuen Nationalhymne erklärt.
Die Städte leeren sich zugunsten des Landes. Europa und dann der Rest der Welt
werden folgen.
Dieser allgegenwärtige Humor verbirgt eine tiefe Reflexion und einen echten
politischen Zweck, ein echtes utopisches Programm. Den Würgegriff von Banken,
Finanzen und Großunternehmen auf Institutionen anprangern, die fortschreitende
Privatisierung der gemeinsamen Güter der Gesellschaft, die Erfindung einer neuen
Sprache, um mit den Menschen zu sprechen, "einer Sprache, die das Gegenteil von
dem sagt, was wir denken, während wir in Aktion sind wir tun das gegenteil von
dem, was wir sagen', dem hinterfragen gesellschaftlicher errungenschaften, zeigen
die autoren vor allem eine andere mögliche welt. Möglich, weil es 1789 fünfzehn
Tage dauerte, bis die 800 Jahre alte Monarchie zusammenbrach. Möglich, weil es
ein Jahr zuvor niemand glauben oder sich vorstellen konnte.
Was wäre, wenn die Landwirtschaft nicht erfunden worden wäre?
Dasselbe schockierende Duo bot auch die Beschreibung einer Gesellschaft nach dem
Kollaps in ihren ebenso erdigen 300.000 Jahren, um dorthin zu gelangen[3],
während sie erzählten ... was aus der Menschheit geworden wäre, wenn
Landwirtschaft und Landwirtschaft nie erfunden worden wären. Sie idealisieren
sicherlich primitive Gesellschaften ein wenig, schaffen es aber, viele aktuelle
Probleme, ihren Ursprung, ihre Folgen brillant (und ohne jemals ihren Sinn für
Humor zu verlieren) zusammenzufassen, wenn sich nichts ändert.
Benjamin Flao stellte sich in L'Age d'eau[4]eine nahe Zukunft vor, in der
steigende Wasser die Überlebenden dazu zwangen, in Städte Zuflucht zu suchen, wo
sie ihre Freiheiten für ihre Sicherheit aufgaben, während andere versuchten, sich
einzeln oder kollektiv zu organisieren schwimmende Wohnungen. Falls immer noch
Machtverhältnisse dominieren, werden in den folgenden Bänden Fragen aufgegriffen,
die die Situation verändern könnten.
In direkter Kontinuität mit diesem Ansatz, sich eine andere Gegenwart, eine
andere Möglichkeit vorzustellen, stellt sich Vito in Utopique eine "ökologische
Revolution" vor![5]Er schlägt vor, den Prozess der Metropolisierung umzukehren,
indem er ein Netzwerk von Städten auf menschlicher Ebene, Dörfern und Parzellen
entwickelt, die der Permakultur gewidmet sind, die durch Schienen verbunden und
durch partizipative Demokratie verwaltet werden. Weit entfernt von einer
einfachen Absichtserklärung vervielfacht es konkrete Vorschläge, Pläne und
unterstützende Diagramme.
Weniger konkret: die Geschichte von Joanne Lebster, von Marc Chinal und Bertrand
Mathieu[6]. In naher Zukunft erzählt eine Großmutter ihrer Enkelin eine
bedeutsame Episode aus ihrer Jugend ... die die ganze Welt schockiert! Alles
beginnt mit einer Diskussion unter Freunden, aus der eine leicht verrückte Idee
entsteht: eine Gesellschaft ohne Geld aufzubauen... Außerdem ist das kleine
Mädchen, das dieser Geschichte zuhört, sehr überrascht, die Konzepte von Werbung
oder Überproduktion zu entdecken.! Wir folgen also drei Kameraden, die sich
zunächst zur Wahl stellen, bevor sie die Strategie ändern ... Durch den vielen
Austausch von Argumenten, gefolgt von ihren Leistungen, lassen wir uns auf dieses
Abenteuer ein, und indem wir den Comic schließen, wollen wir es glauben!
Kurz gesagt, Comics und Fiktion im Allgemeinen können die Vorstellungskraft
nähren, die durch Propaganda behindert wird, die zur Resignation anstiftet und
unsere Realität als unübertreffliches Modell und ohne Alternative (das berühmte
am wenigsten schlechte aller Systeme) darstellt. Es geht darum, die Menschen weit
über militante Kreise hinaus wieder an andere Möglichkeiten glauben zu lassen.
Kurz gesagt, Comics und Belletristik im Allgemeinen bringen die Geschichte zurück
auf die Straße.
Mélanie (UCL Grand-Paris Sud) und Ernest London (UCL Le Puy)
Bestätigen
[1]Gébé, L'An 01, L'Association Editions, Paris, 2014, 128 S. + DVD des Films.
[2]Grégory Jarry und Otto T., Short history of the French revolution,
FLBLB-Ausgaben, Poitiers, 2015, 184 S.
[3]Grégory Jarry und Otto T., 300.000 Jahre bis dorthin, FLBLB-Ausgaben,
Poitiers, 2019, 138 S
[4]Benjamin Flao, The Water Age, Futuropolis-Ausgaben, Paris, 2021, 164 S.
[5]Vito, Utopique!, Eigenverlag, Hellemmes (59), 2020 140 S.
[6]Marc Chinal und Bertrand Mathieu, Joanne Lebster. Der Beginn einer neuen Welt,
RJTP-Ausgaben, September 2016, 55 Seiten.
https://www.unioncommunistelibertaire.org/?Bande-dessinee-De-l-An-01-a-aujourd-hui-l-utopie-a-portee-de-main
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe https://ainfos.ca/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de
- Prev by Date:
(de) Cuba, archico galatea FAI: In Havanna nimmt die Unterdrückung zu. Das Sozialzentrum ABRA im Visier der Polizei (ca, en, it, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
- Next by Date:
(en) Cuba, archico galatea FAI: Repression increases in Havana. The ABRA social center targeted by the police (ca, de, it, pt, tr)[machine translation]
A-Infos Information Center